![]() ![]() |
||||||||
Publications récentes
Thématiques
Sports et société
-
Europe
-
Langues cultures
-
Entreprises et culture
-
Cultures et pédagogies
-
Un auteur, une oeuvre
Concepts : keywords, mots-clés ![]() |
||||||||
vous êtes à : Références en langues étrangères de l’auteur, sur ses œuvres et avec l’auteur
![]() Jacques Demorgon : Arbeitstexte des DFJW (Textes de travail de l’OFAJ)
Nr 12/ Evaluation internationaler Begegungen
Internationale und interkulturelle Begegnungen : für eine Evaluation dessen, was tatsächlich geschieht (Les rencontres internationales et interculturelles : pour une évaluation des processus effectivement mis en œuvre) http://www.ofaj.org/paed/texte/evalua/evalua8.html Ziele und Methoden der Evaluation von Kommunikation in der deutsch-französischen Begegnung (Objectifs et méthodes d’évaluation de la communication dans la rencontre franco-allemande) http://www.ofaj.org/paed/texte/evalua/evalua11.html * Nr 13/ Für die Entwicklung interkultureller Kompetenz in Europa. Welche Ausbildungen ? Welche formale Abschlüsse ? (Pour le développement d’une compétence interculturelle en Europe. Quelles formations ? Quelles sanctions qualifiantes ?) Einleitung. Ein Potential interkultureller Kompetenzen (Un potentiel de compétences interculturelles) www.ofaj.org/paed/texte/ausbild/ausbild2.html Wozu überhaupt formale Abschlüsse ? (Pourquoi des sanctions qualifiantes ?) www.ofaj.org/paed/texte/ausbild/ausbild3.html Schlussfolgerungen : Interkultureller Kompetenzen (Conclusion : pour le développement d’une compétence interculturelle) www.ofaj.org/paed/texte/ausbild/ausbild9.html * Nr 16/ Unternehmenskulturen und interkulturelles Management (Les cultures d’entreprise et le management interculturel) Nationalstaaten und Unternehmen « Ökonomie und Interkulturalität » (Nations et entreprises. L’économique et l’interculturel) www.ofaj.org/paed/texte2/intmanag/intmanag7.html Einleitung : Das Unternehmen, die Welt und das Interkulturelle (L’entreprise, le mondial et l’interculturel) 1/Neue Begriffe – Zeichen der Zeit (Mots nouveaux, signes des temps) 2/Stationen auf dem Weg der Globalisierung (Station sur le chemin de « la » mondialisation) 3/ Perspektiven der vorliegenden Untersuchung : Vielfalt der Interkulturalitäten (Perspectives de la présente étude : diversité des interculturels) Erster Teil : Internationale Unternehmen und ihre interkulturellen Probleme (1ère partie : l’entreprise internationale et ses problématiques interculturelles) www.ofaj.org/paed/texte2/intmanag/intmanag8.html I/ Ein trinationales Beispiel aus der europäischen Elektroindustrie II/ J.P. Segals Untersuchung über die Errichtung einer Niederlassung eines französischen Metallunternehmens in Quebec III/Deutsch-französische Interkulturalität in den Unternehmen www.ofaj.org/paed/texte2/intmanag/intmanag10.html Zweiter Teil : Anpassungsleistungen und Geschichte der Kulturen (2ème partie : l’adaptation et l’histoire à l’origine des cultures) www.ofaj.org/paed/texte2/intmanag/intmanag11.html Dritter Teil : Unternehmen, nationale Kulturen und Stragegien (3ème partie : Entreprises, cultures nationales et stratégies) I/ Der « Erfolg » japans und die Suche nach « gewinnbringenden » Strategien II/ Hofstede und die Existenz nationaler Kulturen : Die IBM – Niederlassungen in der ganzen Welt III. Ökonomische Steuerungstheorie : Auch Kapitalismen sind kulturspezifisch www.ofaj.org/paed/texte2/intmanag/intmanag14.html IV/ Die Leiter großer Unternehmen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien Untersuchungen von B. Bertin-Mourot, M. Bauer, P. Thobois, E. Suleyman, J. Mendras V/ Drei Modelle – Der Tanz im Dreieck Vierter Teil : Wirtschaft und Information – Eine neue deutsch-französische Interkulturalität (4ème partie : l’économique et l’informationnel. Un nouvel interculturel franco-allemand) Abschließende Bemerkungen : Interkulturalität und Globalisierung (Conclusions : Interculturels et mondialisations) * Nr 19/ Binationale, trinationale und multinationale Begegnungen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede in interkulturellen Lernprozessen (A propos des échanges bi, tri et multilatéraux en Europe) Einleigung. Die deutsch-französische interkulturelle Arbeit und die Rolle des Dritten (Introduction. Le travail interculturel franco-allemand et les fonctions du tiers) www.ofaj.org/paed/texte/bitrimulti/bitrimulti02.html Internationale Begegnung : Das Tradische und das Dritte (La rencontre internationale. Le tragique et les tiers) www.ofaj.org/paed/texte/bitrimulti/bitrimulti07.html vous êtes à : Références en langues étrangères de l’auteur, sur ses œuvres et avec l’auteur
![]() Jacques Demorgon : Arbeitstexte des DFJW (Textes de travail de l’OFAJ)
Die Bedeutung des Dritten für Interität in den Begegnungen
(Les tiers et les espaces d’intérité dans les rencontres) www.ofaj.org/paed/texte/bitrimulti/bitrimulti20.html www.ofaj.org/paed/texte/bitrimultifr/bitrimultifr20.html 1/ Identität und Anpassung (identités et adaptations) 2/ Die Zirkulation des trennenden/vermittelnden Dritten (La circularité du tiers séparateur médiateur) 3/ Die Herausbildung von « Interitäten » (La formation des « intérités ») 4/ Der Fall sprachlicher Interität (Le cas de l’intérité linguistique) 5/ Die Anerkennung generalisierter Interität (La reconnaissance de la généralisation de l’intérité) 6/ Exemplarität der deutsch-französischen Begegnung (L’exemplarité de la rencontre franco-allemande) 7/ Die Generalisierung der interkulturellen Begegnung : andere Dritte, andere Interitäten (La généralisation de la rencontre interculturelle : autres tiers, autres intérités) * Nr 22/ Europa – ein politischer Mythos ? Europäische Identität und nationale Staatsbürgerschaften (L’Europe – un mythe politique ? Identité européenne et citoyennetés nationales) Die Krise europas, die Zukunft Europas (La crise de l’Europe et son avenir) www.ofaj.org/paed/texte/europa_mythos/europamythos32.html 1/ Regierungen und Bevölerungen : Europa, doppelt gespalten 2/ Nation und Staatsbürgerschaft im katholischen Süden Europas 3/Das Verhältnis zwischen Politik und Ökonomie : Eine kulturelle Weichenstellung in Europa 4/ Die europäische Staatsbürgerschaft – eine Unmöglichkeit ? 5/ Information, Macht und Recht : Der globale Staatsbürger, ein Fantasiegebilde ? 6/ Für eine multilineare Transitologie in Europa 7/ Schluss : Krisen und Entwicklungen von Staatsbürgerschaften Literatur Schlussfolgerungen (Conclusion : L’Europe entre gouvernances et citoyennetés processuelles) www.ofaj.org/paed/texte/europa_mythos/europamythos42.html 1/ Ein Europa konkurrierender nationalstaaten 2/ Die Ablehnung des europäischen Verfassungsvertrags durch die Staatsbürger 3/ Öffentlich und privat : Politik und Ökonomie 4/ Urbane Rovelten, Staatsbürgerschaft in Krise : Die politische und die ethnische Dimension 5/ Zwei Amerikaner (Kagan und Rifkin) und ihr « Europäischer Traum » 6/ Zwischen Kohärenz und Komplexität : Prozessuales Regieren und prozessuale Staatsbürgerschaften Anmerkungen * Nr 24. Jacques Demorgon mit Breiträgen von Nelly Carpentier, Cristina Castelli, Burkhard Müller, Johanna Müller-Ebert, Annamarie de Rosa Wir, die Anderen und die Anderen – Interkulturelles Lernen und Multikulturalität (Nous, les autres et les autres. Confrontation, tiers et médiation) Einführung (Introduction) 3. Übersicht der Beiträge s. 18 (Structure de l’ouvrage) Erster Teil: Zugänge zum Verstehen interkultureller Beziehungen (1ère partie : Comprendre les rencontres interculturelles) 1.2 Vermittlung von Trennung und Annäherung (s.33-36) (Rencontres bi, tri, plurinationales et fonction tierce) Zweiter Teil: Experimentelle Lernprozesse (2ème partie : Vivre et penser les stratégies d’échange) 2.1 Gemeinschaftserlebnis oder Konflikt (37-44) (Nelly Carpentier, Début de partie : convivialité ou conflits ?) 2.3 Lernen im Alltag der Begegnung. Metakommunikation: Ja - aber wann und wie? (51-63) (Jacques Demorgon, Nelly Carpentier, Métacommuniquer au quotidien mais comment ?) 2.5 Polaritäten und Dritte in den Begegnungen (72-80) (J. Demorgon, Entre dualisations et tiers au cours des rencontres) Vierter Teil Bilder: Sprache zwischen den Sprachen (115-137) Nelly Carpentier, Jacques Demorgon, Le « photolangage » et la fonction tierce 4.1 « Fotosprache » als Vermittlerin (Le photolangage comme « tiers » au cœur des dualisations de la troisième rencontre) 4.2 Eine Methode und ihre Regeln (Une méthode et ses médiations : le regard, les paroles, les images) 4.3 Blicke, Worte, Bilder (Un imaginaire des rencontres à travers le photolangage : les dix images les plus choisies) 4.4 Bilderwahl der nationalen Untergruppen (Caractéristiques des sous-groupes nationaux et choix des images) 4.5. Evaluationsmethoden (Evaluer le « photolangage ») Fünfter Teil: Horizonte und Grenzen (5ème partie – Horizons et difficultés des apprentissages interculturels) 5.1 Risiken der Konfrontation – Chancen der Vermittlung (138-155) (Trois, deux, un, ou la destruction de l’humain : Développer les tiers...) www.dfjw.org/sites/default/files/Arbeitstext_24.pdf |
||||||||
![]() Jacques Demorgon, écrivain - mentions légales - réal. o multimedia |